Literaturtipps zur Quartiersentwicklung
Handreichungen für die Praxis:
- Bahr, Miriam; Kremer-Preiß, Ursula: Aufgaben und Rollen in der Quartiersarbeit. Praxishilfe zur Klärung der unterschiedlichen Rollenprofile in der sozialräumlichen Vernetzungsarbeit; Gütersloh; Bertelsmann Stiftung; 2018; PDF
- Bittermann, Isabel; Bornefeld, Franziska; Vazquez, Sarah: Kinder- und Familienzentren in Baden-Württemberg. Ideen, Methoden und Praxiswissen aus dem Landesförderprogramm „Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Kinder- und Familienzentren“ des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg; Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH (DKJS); Bonn 2020; PDF
- Bundeministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Quartiersmanagement Soziale Stadt. Eine Arbeitshilfe für die Umsetzung vor Ort; Berlin 2016; PDF
- Forum Community Organizing e.V.; Stiftung Mitarbeit: Handbuch Community Organizing. Theorie und Praxis in Deutschland (Arbeitshilfen für Selbsthilfe- und Bürgerinitiativen Nr. 46); Bonn; 2014
- Herlo, Bianca; Ritzmann, Susanne; Grill, Rike: Quartiersentwicklung nutzt digitalen Wandel. Arbeitshilfe für Bürgerwerkstätten; Berlin; Universität der Künste Berlin; 2018; PDF
- Initiative Allianz für Beteiligung e. V.: (Neu)Land gestalten! Methoden und Praxisbeispiele für Bürgerbeteiligung in kleinen Städten und Gemeinden; Stuttgart 2016; PDF
- Lüttringhaus, Maria; Richers, Hille: Handbuch Aktivierende Befragung, Konzepte, Erfahrungen, Tipps für die Praxis. Arbeitshilfen für Selbsthilfe- und Bürgerinitiativen Nr. 29; Bonn; Verlag Stiftung Mitarbeit; 2019; 4. (aktualisierte) Auflage
- Mehnert, Thorsten; Kremer-Preiß, Ursula: Handreichung Quartiersentwicklung. Praktische Umsetzung sozialraumorientierter Ansätze in der Altenhilfe; Heidelberg; medhochzwei Verlag GmbH; 2017
- Stadt Freiburg im Breisgau: Leitfaden für eine inklusive Quartiersentwicklung. Eine Praxishandreichung aus Freiburg für Verwaltung und andere interessierte Akteur_innen zur inklusiven Entwicklung von Quartieren; 2019; PDF
- Städtetag Baden-Württemberg: Stadtlabore. Inklusive Quartiersentwicklung; 2021; PDF
- Uhl, Achim; Hohm, Mirko; Schäfer, Alexandra; Lust, Dagmar: Im Quartier denken, im Quartier handeln, im Quartier leben. Handlungsempfehlung sozialraumorientierte kooperative Quartiersentwicklung; Stuttgart; Integrative Wohnformen e.V. – Stuttgart; Der Paritätische Baden-Württemberg; 2017
- Wingenfeld, Klaus et al.: Empfehlungen zum Aufbau quartiersorientierter Hilfe- und Versorgungsstrukturen nach dem Bielefelder Modell. Eine Handreichung für Kommunen, Wohnungsunternehmen, ambulante Dienste und andere Interessierte; Bielefeld; Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW); 2020
Broschüren:
- Brohmann, Bettina et al.: Nachhaltige Quartiersentwicklung in urbanen Wachstumsregionen: Bausteine und Instrumente. Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt TRASIQ – Transformative Strategien einer integrierten Quartiersentwicklung; 2020; PDF
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung: Orte der Integration im Quartier: vernetzt – gebündelt – erfolgreich; Bonn; 2015; PDF
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR): Stadt gemeinsam gestalten! Neue Modelle der Koproduktion im Quartier; Bonn 2021; PDF
- Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat: Neue Partner für die Quartiersentwicklung. Mit gemeinwohlorientierten Initiativen Stadt gestalten; 2019; PDF
- Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat: 20 Jahre integrierte Quartiersentwicklung. Die soziale Stadt; 2019; PDF
- Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt: Begeistert engagiert. Menschen gewinnen und motivieren; Berlin; 2021; PDF
Studien zur Quartiersentwicklung:
- Brocchi, Davide: Große Transformation im Quartier. Zur partizipationsorientierten Quartiersentwicklung; Düsseldorf; Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW); 2018; PDF
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Referat Öffentlichkeitsarbeit: Freiwilliges Engagement in Deutschland. Zentrale Ergebnisse des Fünften Deutschen Freiwilligensurveys (FWS 2019); 2021; PDF
- Fischer, Damaris et al.: Partizipation im digitalen Staat: Möglichkeiten und Bedeutung digitaler und analoger Partizipationsinstrumente im Vergleich; in: Swiss Yearbook of Administrative Sciences, 11(1), S. 129–144; 2020; PDF
- Herlo, Bianca: Quartiersentwicklung und digitaler Wandel; Berlin; Universität der Künste Berlin; 2018; PDF
- Kremer-Preiß, Ursula; Mehnert, Thorsten: Quartiers-Monitoring. Evaluation zur Umsetzung von Quartiersprojekten des Förderbausteins 3.1.1 „Projekte mit Ansatz zur Quartiersentwicklung“ des Deutschen Hilfswerks/der Deutschen Fernsehlotterie; Abschlussbericht der Langzeitstudie von 2012 bis 2017
- Lindemann, Maurizio: Transferpotenziale integrierter wohnungswirtschaftlicher Ansätze. Quartiersentwicklung am Beispiel „Borsigplatz-West“ in der Dortmunder Nordstadt; Göttingen; Cuvillier Verlag; 2020
- Mann, Silvia; Meier, Sabine; Schröteler-von Brandt, Hildegard; Täubig, Vicki (Hrsg.): Integration von Geflüchteten im Rahmen inklusiver Quartiersentwicklung. Zusammenwirken von Hauptamt, Ehrenamt und Geflüchteten in ländlichen Räumen; Siegen; 2018; PDF
- Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration (Hrsg.): Quartiersentwicklungsatlas Baden-Württemberg. Abschlussbericht der Begleitforschung zur Landesstrategie "Quartier 2020 - Gemeinsam.Gestalten." (2018-2020); Stuttgart; 2021; PDF
- Potz, Petra et al.: Gemeinwesenarbeit in der sozialen Stadt. Entwicklungspotenziale zwischen Daseinsvorsorge, Städtebauförderung und Sozialer Arbeit; Berlin; location³ – Wissenstransfer; 2020; PDF
- Szymanska, Guido; Übelhör, Daniela; Ratzeburg, Wiebke (Hrsg.): Am Rand wird's interessant. Anders wohnen im Tübinger Süden: Französisches Viertel, Wennfelder Garten, Wagenburgen (Tübinger Kataloge; Nr. 107); Tübingen; Universitätsstadt Tübingen; 2018
- vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. (Hrsg.): Lokale Politik und Beteiligung. Neue Wege des Stadtmachens und die Rolle lokaler Politik (vhw Schriftenreihe; Nr. 28); Berlin; 2021; PDF
Bücher und Fachartikel:
- Berding, Nina; Bukow, Wolf-Dietrich (Hrsg.): Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier. Das Quartier als eine alles umfassende kleinste Einheit von Stadtgesellschaft; Wiesbaden; Springer VS; 2020
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Evaluation im Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Abschlussbericht; Berlin; 2021; PDF
- Bundesministerium für Gesundheit: Siebter Pflegebericht. Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Pflegeversicherung und den Stand der pflegerischen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Berichtszeitraum: 2016-2019; 2021; PDF
- Cirkel, Michael: Altengerechte Quartiersentwicklung - Erfahrungen und Strategien; in: Forschung aktuell (2017, Nr. 1, 1-11); 2017; PDF
- Franke, Thomas: Raumorientiertes Verwaltungshandeln und integrierte Quartiersentwicklung. Doppelter Gebietsbezug zwischen "Behälterräumen" und "Alltagsorten"; VS Verlag für Sozialwissenschaften; 4/2011
- Gründer, René; Kremer-Preiß, Ursula: Welche Kompetenzen braucht Quartiersentwicklung vor Ort? Umfragebasierte Entwicklung eines Fortbildungskonzeptes für die Kommunen in Baden-Württemberg. In: Die Gemeinde/BWGZ, Jahrgang 2019, Ausgabe 23/2019, S. 1172 – 1178; PDF
- Gründer, René; Reiff, Georg: Zur Rolle der Landkreise bei der Quartiersentwicklung von Städten und Gemeinden. In: Landkreisnachrichten, 58. Jahrgang, Ausgabe 3/2019, S.254-256; PDF
- Gründer, René; Postel, Angela: Kommunale Quartiersentwicklung gemeinsam gestalten. In: AOK Baden-Württemberg (Hrsg.): Alter plus 3 (Tagungsband, Fachkongress Prävention Pflege Reha), Stuttgart: AOK; 2019, S.60-69; PDF
- Grzesiok, Svenja: Bündnisse für Wohnen im Quartier. Ein Format integrierter und kooperativer Quartiersentwicklung; Wiesbaden; Springer VS; 2018
- Heller, Ilke; Andrian, Stefanie von; Stahmann, David; Gehrmann-Linnerth, Verena: Quartiersentwicklung mit Design Thinking. Methodik und Fallbeispiel zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen; Wiesbaden; Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; 2020
- Hopfner, Karin; Simon-Philipp, Christina: Quartiersentwicklung und Klimaschutz. Handlungsoptionen für Städte (Veröffentlichungen der Hochschule für Technik Stuttgart; Band 163); Stuttgart; Hochschule für Technik Stuttgart; 2020
- Klüber, Sara; Hurtienne, Jörn: Entwicklung digitaler Bürgerbeteiligungsformate: Partizipativ und Effizient? In: Mensch und Computer 2019 - Workshopband. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.; PDF
- Knabe, Judith; van Rießen, Anne; Blandow, Rolf: Städtische Quartiere gestalten. Kommunale Herausforderungen und Chancen im transformierten Wohlfahrtsstaat; Bielefeld; transcript Verlag; 2015
- Kortmann, Lisa et al.: Internetnutzung von Menschen in der zweiten Lebenshälfte während der Corona Pandemie: Soziale Ungleichheiten bleiben bestehen. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.): dza aktuell. deutscher alterssurvey; Heft 05/2021; PDF
- König, Volker; Sommer-Loeffen, Karen (Hrsg.): Gemeinde aktiv im Stadtteil; Düsseldorf; Eteos Verlag; 2011
- Krön, Annette; Rüßler, Harald; Just, Marc: Teilhaben und Beteiligen auf Quartiersebene. Aufbau von Partizipationsstrukturen mit älteren Menschen; Opladen, Berlin; Verlag Barbara Budrich, 2019
- Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg: Jung und engagiert – Bürgerschaftliches Engagement von Jugendlichen in Baden-Württemberg (GesellschaftsReport BW; Ausgabe 1/2021); Stuttgart; 2021; PDF
- Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg: Mobilität für alle – Nachhaltige Mobilität und soziale Teilhabe in Baden-Württemberg (GesellschaftsReport BW; Ausgabe 2/2021); Stuttgart; 2021; PDF
- Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg: Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg; Stuttgart; 2021; PDF
- Nutz, Anna; Schubert, Herbert (Hrsg.): Integrierte Sozialplanung in Landkreisen und Kommunen. Stuttgart; Kohlhammer Verlag; 2020
- Rausch, Stefanie: Gemeinwesendiakonie als strategische Orientierung kirchlicher Träger. Neue Perspektiven für kirchliche Gemeinden und Wohlfahrtsverbände auf der Stadtteilebene; Wiesbaden; Springer 2015
- Schnur, Olaf; Drilling, Matthias; Niermann, Oliver (Hrsg.): Quartier und Demokratie. Theorie und Praxis lokaler Partizipation zwischen Fremdbestimmung und Grassroots; Wiesbaden; Springer VS; 2019
- Schubert, Herbert: Netzwerkmanagement in Kommune und Sozialwirtschaft. Eine Einführung; Wiesbaden; Springer VS; 2018
- Sinning, Heidi; Spars, Guido (Hrsg): Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft; Stuttgart; Fraunhofer IRB Verlag; 2019
- Sinning, Heidi: Altersgerecht wohnen und leben im Quartier. Trends, Anforderungen und Modelle für Stadtplanung und Wohnungswirtschaft; Stuttgart; Fraunhofer IRB Verlag; 2017
- Stiftung Mitarbeit (Hrsg.): Glaubwürdig beteiligen. Impulse für die partizipative Praxis (Beiträge zur Demokratieentwicklung von unten; Nr. 30); Bonn; Verlag Stiftung Mitarbeit; 2021
- Weber, Ursula: Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in der Sozialwirtschaft. Eine Einführung; Wiesbaden; Springer VS; 2020
- Weidmann, Christian; Reime, Birgit (Hrsg.): Gesundheitsförderung und Versorgung im ländlichen Raum. Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte; Bern; Hogrefe-Verlag; 2021