• Datenschutz

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies auf Grund gesetzlicher Gestattung oder aufgrund Ihrer Einwilligung. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Unsere KVJS-Datenschutzbeauftragten Frau Alice Spätgens und Frau Christine Denk erreichen Sie unter datenschutz@kvjs.de

1. Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen:
Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
Koordinierungsstelle Quartiersakademie
Lindenspürstraße 39
70176 Stuttgart
info@quartiersakademie.de


2. Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

 

3. Datenschutzerklärung für die Nutzung von "Matomo"

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst "Matomo".

Sofern Sie aktiv der Verwendung von Matomo zustimmen, verwendet so genannte „Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert.

Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

 

4. Einbettung von YouTube-Videos

Auf unserer Webseite werden nach Ihrer expliziten Zustimmung Videoinhalte eingebettet, die vom Videoportal youtube.com abgerufen werden. YouTube ist ein Dienst des Unternehmens Google LLC.
Wir betten YouTube-Videos im „erweiterten Datenschutzmodus“ ein. Dies verhindert, dass YouTube Informationen über unsere Webseitenbesucher speichert – so lange, bis sie sich das Video ansehen.
Welche Nutzerinformationen gespeichert werden, wenn Sie ein Video aktivieren, können Sie in der Datenschutzbestimmung von YouTube nachlesen: https://policies.google.com/privacy

 

5. Anmeldeformular

Wenn Sie sich auf der Internetseite für eine Veranstaltung anmelden, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Die Daten werden zum Zweck der internen Verwendung beim für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Bei der Registrierung wird die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu einen Missbrauch der Dienste zu verhindern. Folgende Daten werden zum Zwecke der Anmeldung an den jeweiligen Fortbildungsanbieter weitergeleitet, der die Veranstaltung durchführt, für die Sie sich anmelden: Name, ggf. Institution, Postadresse, gültige E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Die Daten, die wir darüber hinaus erheben (Alter, Geschlecht, Tätigkeit in der Quartiersarbeit, Landkreis, Ort), werden zu statistischen Zwecken in anonymisierter Form gespeichert.

 

6. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Außerdem können Sie von uns verlangen, dass Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt oder gelöscht werden und die Verarbeitung eingeschränkt wird. Ferner haben Sie das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart