Anmeldeschluss beim Veranstalter:
30.10.2025
Bitte beantragen Sie eine Förderung Ihrer Teilnahmekosten bei der Quartiersakademie mindestens 5 Werktage vor Anmeldeschluss.
Kurzbeschreibung:
Gute Projektideen können mehr: Sie eröffnen Chancen für spürbare Veränderungen im Quartier – für stärkere und engagiertere Nachbarschaften. Wer Wirkung von Anfang an mitdenkt, entwickelt Projekte nicht nur für Zielgruppen, sondern mit ihnen: mit klaren Zielen, nachvollziehbaren Veränderungen und realistischen Wegen. Wirkungsvoll arbeiten heißt auch, Ressourcen gezielt einzusetzen, Förderlogiken souverän zu bedienen und Projekte nachhaltig auszurichten. Diese Fortbildung vermittelt, wie Sie Ihr Projekte wirkungsorientiert planen und nachhaltig verankern.
Programm 1. Tag: 12. November 2025 9.30-16.00 Uhr
Block 1: Wirkung und Nachhaltigkeit als Maßstab
Säulen der Nachhaltigkeit, Projektnachhaltigkeit und Finanzierung, Wirkung als Veränderung bei Zielgruppen und im Sozialraum
Block 2: Von der Herausforderung zum Projektziel
Analyse der Problemlagen im Quartier, Abgleich mit Auftrag und Ressourcen, zielgruppenspezifische Wirkungszielformulierung, Realitätscheck (Nachhaltigkeit, Ressourcen, Zielgruppenzugang)
Block 3: Maßnahmen bedarfsgerecht entwickeln
Ableitung passender Maßnahmen aus Wirkungszielen, Wirkungsketten, Passung von Angeboten, Realitätscheck (Nachhaltigkeit, Ressourcen, Zielgruppenzugang)
Programm 2. Tag: 13. November 2025 9.30-16.00 Uhr
Block 4: Wirkung messen
Zielgruppenspezifische Indikatorenbildung, Evaluation und Monitoring, praxisnahe Datenerhebung, Realitätscheck (Nachhaltigkeit, Ressourcen, Zielgruppenzugang)
Block 5: Verstetigung und nachhaltige Qualitätssicherung in der Quartiersarbeit
Rahmenbedingungen für Verstetigung, Strategien der Verstetigung, strukturelle Einbettung, dauerhafte Wirkungssicherung in kommunalen Rahmenbedingungen, Realitätscheck (Nachhaltigkeit, Ressourcen, Zielgruppenzugang, Umsetzung)
Neben theoretischen Einheiten wird Ihre berufliche Praxis im Vordergrund stehen. Dafür bekommen Sie nicht nur einen prall gefüllten Methodenkoffer für Ihre Arbeit mit, sondern dürfen diesen direkt erproben und die Anwendbarkeit für Ihren Arbeitskontext im Laborcharakter testen. Neben vielen neuen Impulsen geht es hier um Selbstreflexion und einen intensiven Austausch mit den anderen Kursteilnehmenden.
Zielgruppe:
Quartiersmanager*innen/-koordinator*innen, Mitarbeitende der Gemeinwesenarbeit, Integrationsmanager*innen, Projektverantwortliche in Sozialplanung, Bildung, Engagement oder Gesundheit