Anmeldeschluss beim Veranstalter:
25.09.2025
Bitte beantragen Sie eine Förderung Ihrer Teilnahmekosten bei der Quartiersakademie mindestens 5 Werktage vor Anmeldeschluss.
Kurzbeschreibung:
Sport ist mehr als Bewegung – er ist soziale Infrastruktur.
Er schafft Begegnung, fördert Gesundheit, stärkt den sozialen Zusammenhalt und ermöglicht Teilhabe für alle Generationen. In vielen Kommunen bleibt dieses Potenzial des organisierten Sports ungenutzt – besonders, wenn Verwaltung und Sportverein selten an einem Tisch sitzen. Diese Fortbildung zeigt, wie Sie Sport und Bewegungsräume systematisch in die Quartiersentwicklung integrieren und damit aktuellen Herausforderungen wie Bewegungsmangel, sozialer Vereinsamung oder fehlender Integration wirksam begegnen.
Am 9.10.2025 (10.00 - 16.15 Uhr) widmen wir uns folgenden Themen:
Block 1: Bewegung und Sport als Teil integrierter Quartiersentwicklung mitdenken Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen (z.B. Bewegungsmangel, Vereinsamung, demografischer Wandel) verstehen – Ziele und Potenziale für die Quartiersentwicklung erkennen
Block 2: Handlungsfelder für Bewegung im Quartier aktiv gestalten Öffentliche Räume bewegungsfreundlich nutzen, generationenübergreifende Angebote ermöglichen, Gesundheit und Lebensqualität fördern
Block 3: Bewegungsräume nachhaltig schaffen – durch Vernetzung und Managementstrukturen Engagement und Vereinsarbeit stärken, lokale Netzwerke aufbauen, Fördermöglichkeiten nutzen
Neben theoretischen Einheiten wird Ihre berufliche Praxis im Vordergrund stehen. Dafür bekommen Sie nicht nur einen prall gefüllten Methodenkoffer für Ihre Arbeit mit, sondern dürfen diesen direkt erproben und die Anwendbarkeit für Ihren Arbeitskontext im Laborcharakter testen. Neben vielen neuen Impulsen geht es hier um Selbstreflexion und einen intensiven Austausch mit den anderen Kursteilnehmenden.
Zielgruppe:
Mitarbeitende aus Verwaltung, kommunale Planung, Sozialraumkoordination, Stadtteilmanagement