Anmeldeschluss beim Veranstalter:
13.11.2025
Bitte beantragen Sie eine Förderung Ihrer Teilnahmekosten bei der Quartiersakademie mindestens 5 Werktage vor Anmeldeschluss.
Kurzbeschreibung:
Wer Fördermittel für Quartiersprojekte sucht, steht oft vor einem Dschungel aus Programmen, Zuständigkeiten und Anforderungen. Die Fördermittellandschaft ist intransparent, dynamisch und überfordert viele – selbst mit einer Zusage bleibt das Management komplex. Diese Fortbildung zeigt, wie Sie gezielt screenen, Förderlogiken verstehen, Stolperfallen vermeiden und Projekte tragfähig und nachhaltig gestalten. Sie erhalten praxisnahe Tools, Orientierungshilfen und das nötige Know-how, um Fördermittel souverän zu nutzen - von der Recherche bis zu Verstetigung
Am 27.11.2024 (09.30 - 16.00 Uhr) widmen wir uns folgenden Themen:
Block 1: Fördermittellandschaft gezielt erschließen
Überblick über die investive und nichtinvestive Fördermittellandschaft und Fördermittelgeber, Einführung in das Fördermittelscreening, praxisnahe Recherche- und Orientierungshilfen sowie Kriterien zur Bewertung der themenspezifischen Passfähigkeit, Berücksichtigung der Zielgruppen und Querschnittsziele
Block 2: Besonderheiten der Fördermittelakquise identifizieren
Förderlogiken verstehen und bewerten, Möglichkeiten und Grenzen der Mehrfachförderung erkennen, Umgang mit strukturelle Herausforderungen in der Fördermittellandschaft von Baden-Württemberg und Deutschland
Block 3: Fördermittelzusage und dann?
Überblick über Mittelabruf, Dokumentation und Nachweisführung, Herausforderungen und typische Stolperfallen des Fördermittelmanagements, ressourcenorientierte Umsetzung und strategische Nutzung von Förderkriterien
Block 4: Verstetigung und Nachhaltigkeit im Förderzeitraum mitdenken
Verstetigung von Anfang an mitdenken, nachhaltige Qualitätskriterien kennen und gezielte einsetzen, strukturelle Anschlussfähigkeit schaffen
Neben theoretischen Einheiten wird Ihre berufliche Praxis im Vordergrund stehen. Dafür bekommen Sie nicht nur einen prall gefüllten Methodenkoffer für Ihre Arbeit mit, sondern dürfen diesen direkt erproben und die Anwendbarkeit für Ihren Arbeitskontext im Laborcharakter testen. Neben vielen neuen Impulsen geht es hier um Selbstreflexion und einen intensiven Austausch mit den anderen Kursteilnehmenden.
Zielgruppe:
Mitarbeitende aus Kommunen, sozialen Trägern, Quartiersmanagement, Gemeinwesenarbeit, Initiativen und Projektteams