Anmeldeschluss beim Veranstalter:
15.02.2025
Kurzbeschreibung:
Verantwortungsträger*innen aus Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft lernen an der ISoG BW gemeinsam Entwicklungsprozesse zu steuern mit einem umfassenden, nicht allein auf den eigenen Sektor beschränkten Verständnis.
Inhalte:
Wollen Sie Intersektoralität in verschiedenen Dimensionen nachhaltig meistern?
Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen die Kompetenz dafür:
- Intersektorales Wissen (Governance, gesellschaftliche Trends)
- Intersektorales Denken (Ethik und Haltung, Leadership, Mindset, Selbstbild, Reflexion)
- Intersektorales Handeln (Strategie, Handlungskompetenz/Management, Kommunikation und Konflikt, Projekt-Governance, Netzwerkaufbau)
Konzept:
Module mit multiplen Arbeitssträngen:
- Inhaltliche Treffen: Vermittlung von Grundlagenwissen
- Praxisprojekte: Arbeit in Projektgruppen an realen, eigenen intersektoralen Projekten aus Baden-Württemberg
- Methodentrainings: Kommunikationsmanagement, Moderation, Projektmanagement, agile Prozesse, Projekt-Governance
- Individuelle Netzwerkpartnerschaften
- Teamentwicklung und Netzwerkaufbau
- Blended-Learning
- Persönliches Lernportfolio
- Vielfältige Veranstaltungsformate in Stuttgart und Heilbronn
Das didaktische Konzept kombiniert drei Lernstränge miteinander:
- Inputs: Erfahrungs- und evidenzbasierte Fachimpulse und Methodentrainings durch praxisvertraute Expert*innen
- Case Studies: Fallarbeit am eigenen Projekt und im Team an Praxisprojekten; damit verbunden das Organisieren von Exkursionen und öffentlichen Veranstaltungen
- Coaching: Individuelles Mentoring bei der eigenen Fallarbeit und Kompetenzentwicklung (Portfolio) als auch im Team mittels Super-/Intervision
Zielgruppe:
Leitungs- und Fachführungskräfte aus Kommunen