Executive Programme Intersectoral Governance

Ort der Veranstaltung

Heilbronn, Stuttgart, online

Kennzahl der Veranstaltung

DHBW0003

Die Fortbildung wird angeboten von:

Duale Hochschule Baden-Württemberg
Center for Advanced Studies
Intersectoral School of Governance Baden-Württemberg
Bildungscampus 13
74076 Heilbronn

Anmeldeschluss beim Veranstalter:
15.02.2025

Kurzbeschreibung:

Verantwortungsträger*innen aus Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft lernen an der ISoG BW gemeinsam Entwicklungsprozesse zu steuern mit einem umfassenden, nicht allein auf den eigenen Sektor beschränkten Verständnis.

Inhalte:

Wollen Sie Intersektoralität in verschiedenen Dimensionen nachhaltig meistern?
Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen die Kompetenz dafür:

  • Intersektorales Wissen (Governance, gesellschaftliche Trends)
  • Intersektorales Denken (Ethik und Haltung, Leadership, Mindset, Selbstbild, Reflexion)
  • Intersektorales Handeln (Strategie, Handlungskompetenz/Management, Kommunikation und Konflikt, Projekt-Governance, Netzwerkaufbau)

Konzept:

Module mit multiplen Arbeitssträngen:

  • Inhaltliche Treffen: Vermittlung von Grundlagenwissen
  • Praxisprojekte: Arbeit in Projektgruppen an realen, eigenen intersektoralen Projekten aus Baden-Württemberg
  • Methodentrainings: Kommunikationsmanagement, Moderation, Projektmanagement, agile Prozesse, Projekt-Governance
  • Individuelle Netzwerkpartnerschaften
  • Teamentwicklung und Netzwerkaufbau
  • Blended-Learning
  • Persönliches Lernportfolio
  • Vielfältige Veranstaltungsformate in Stuttgart und Heilbronn

Das didaktische Konzept kombiniert drei Lernstränge miteinander:

  1. Inputs: Erfahrungs- und evidenzbasierte Fachimpulse und Methodentrainings durch praxisvertraute Expert*innen
  2. Case Studies: Fallarbeit am eigenen Projekt und im Team an Praxisprojekten; damit verbunden das Organisieren von Exkursionen und öffentlichen Veranstaltungen
  3. Coaching: Individuelles Mentoring bei der eigenen Fallarbeit und Kompetenzentwicklung (Portfolio) als auch im Team mittels Super-/Intervision

Zielgruppe:

Leitungs- und Fachführungskräfte aus Kommunen

Kosten

Gesamtkosten:
9.000,00 €

Erstattungsfähige Teilnahmekosten:
2.000,00 €

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung direkt beim Fortbildungsanbieter an: Anmeldung hier

Anmeldung:

Wenn Sie sich als kommunaler Mitarbeiter*in zu dieser Veranstaltung anmelden, besteht die Möglichkeit der anteiligen Förderung durch die Quartiersakademie, wenn Sie in der Quartiersentwicklung tätig sind oder tätig werden möchten. Dies entscheidet sich im Laufe des Bewerbungsprozesses. Es ist kein separater Antrag bei der Quartiersakademie notwendig. Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt beim Veranstalter an: Anmeldung hier!

Jetzt online anmelden

und damit auch gleichzeitig eine finanzielle Förderung der Kurskosten aus Mitteln des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg beantragen.

Näheres zu den Bedingungen finden Sie auf der rechten Seite.

Schritt 1

Sie füllen das untenstehende Formular aus und senden es ab.

Schritt 2

Die Koordinierungsstelle Quartiersakademie prüft Ihren Antrag.

Schritt 3

Sie erhalten von uns eine Nachricht, ob Ihr Antrag angenommen wurde. Wenn ja, wird Ihre Anmeldung auch gleich an den Veranstalter weitergeleitet (nur Ihre Kontaktdaten), es sei denn, es ist oben angegeben, dass Sie sich direkt beim Anbieter anmelden müssen.

Anmeldedaten
Weitere Daten
Sie befassen sich bereits mit Themen der Quartiersentwicklung und / oder des Gesellschaftlichen Zusammenhaltes?
Auf welche Art?*
in welchem Bereich?*
Alter
Geschlecht
Teilnahme - Motivation

Bitte beschreiben Sie hier kurz (ca. 5 Sätze), warum Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten und welches Ziel Sie damit verfolgen!

Mit dem Ausfüllen und Abschicken dieses Formulars erklären Sie sich mit unserer Datenschutzbestimmung einverstanden.

Bitte rechnen Sie 1 plus 3.

Zurück