Executive Programme Intersectoral Governance

Ort der Veranstaltung

Heilbronn, Stuttgart, online

Kennzahl der Veranstaltung

DHBW0004

Die Fortbildung wird angeboten von:

Duale Hochschule Baden-Württemberg
Center for Advanced Studies
Intersectoral School of Governance Baden-Württemberg
Bildungscampus 13
74076 Heilbronn

Anmeldeschluss beim Veranstalter:
31.03.2026

Kurzbeschreibung:
Das berufsbegleitende Executive Programme „Intersectoral Governance“ richtet sich gezielt an Führungskräfte und Fachverantwortliche an Schnittstellen zwischen Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um methodisch fundiert zu vermitteln, wie intersektorale Prozesse gelingen.

Inhalte:
Grundlagen zur intersektoralen Governance und Zusammenarbeit, Fachwissen zu Strategieprozessen, Führung im intersektoralen Kontext, Beteiligung und Konfliktlösung in Kooperationen und Beteiligungsprozessen, Change Management, Wirkungsanalyse, Krisenkommunikation uvm. werden neben praktischem Methodenwissen für den konkreten Arbeitsalltag vermittelt. Das Gelernte wird in Fallwerkstätten gemeinsam mit dem ISoG BW Netzwerk an ihren mitgebrachten Fällen direkt erprobt.

Konzept:
Modul 1 – Intersektorale Governance: Grundlagen und Kontexte
Modul 2 – Governance-Analyse: Politikfelder und Aspekte kollektiver Handlungskoordination
Modul 3 – Intersektorale Projektgovernance: Netzwerke, Führung und Strategie
Modul 4 – Kooperation: Beteiligung und Konflikte in intersektoralen Kooperationen
Modul 5 – Kommunikation: Medien, Öffentlichkeitsarbeit und Krisenkommunikation
Modul 6 – Wirkung: Verstetigung und Nachhaltigkeit (optional)

Zielgruppe:
Leitungs- und Fachführungskräfte aus Kommunen

Kosten

Gesamtkosten:
3.000,00 €

Erstattungsfähige Teilnahmekosten:
2.000,00 €

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung direkt beim Fortbildungsanbieter an: Anmeldung hier

Anmeldung:

Wenn Sie sich als kommunaler Mitarbeiter*in zu dieser Veranstaltung anmelden, besteht die Möglichkeit der anteiligen Förderung durch die Quartiersakademie, wenn Sie in der Quartiersentwicklung tätig sind oder tätig werden möchten. Dies entscheidet sich im Laufe des Bewerbungsprozesses. Es ist kein separater Antrag bei der Quartiersakademie notwendig. Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt beim Veranstalter an: Anmeldung hier!


Jetzt online einen Antrag auf finanzielle Förderung der Kurskosten stellen

aus Mitteln des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg.

Näheres zu den Bedingungen finden Sie auf der rechten Seite.

Schritt 1

Sie füllen das untenstehende Formular aus und senden es ab.

Schritt 2

Die Koordinierungsstelle Quartiersakademie prüft Ihren Antrag.

Schritt 3

Sie erhalten von uns eine Nachricht, ob Ihr Antrag angenommen wurde.

Anmeldedaten
Weitere Daten
Sie befassen sich bereits mit Themen der Quartiersentwicklung und / oder des Gesellschaftlichen Zusammenhaltes?
Auf welche Art?*
in welchem Bereich?*
Alter
Geschlecht
Teilnahme - Motivation

Bitte beschreiben Sie hier kurz (ca. 5 Sätze), warum Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten und welches Ziel Sie damit verfolgen!

Mit dem Ausfüllen und Abschicken dieses Formulars erklären Sie sich mit unserer Datenschutzbestimmung einverstanden.

Zurück