Anmeldeschluss beim Veranstalter:
31.03.2026
Kurzbeschreibung:
Das berufsbegleitende Executive Programme „Intersectoral Governance“ richtet sich gezielt an Führungskräfte und Fachverantwortliche an Schnittstellen zwischen Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um methodisch fundiert zu vermitteln, wie intersektorale Prozesse gelingen.
Inhalte:
Grundlagen zur intersektoralen Governance und Zusammenarbeit, Fachwissen zu Strategieprozessen, Führung im intersektoralen Kontext, Beteiligung und Konfliktlösung in Kooperationen und Beteiligungsprozessen, Change Management, Wirkungsanalyse, Krisenkommunikation uvm. werden neben praktischem Methodenwissen für den konkreten Arbeitsalltag vermittelt. Das Gelernte wird in Fallwerkstätten gemeinsam mit dem ISoG BW Netzwerk an ihren mitgebrachten Fällen direkt erprobt.
Konzept:
Modul 1 – Intersektorale Governance: Grundlagen und Kontexte
Modul 2 – Governance-Analyse: Politikfelder und Aspekte kollektiver Handlungskoordination
Modul 3 – Intersektorale Projektgovernance: Netzwerke, Führung und Strategie
Modul 4 – Kooperation: Beteiligung und Konflikte in intersektoralen Kooperationen
Modul 5 – Kommunikation: Medien, Öffentlichkeitsarbeit und Krisenkommunikation
Modul 6 – Wirkung: Verstetigung und Nachhaltigkeit (optional)
Zielgruppe:
Leitungs- und Fachführungskräfte aus Kommunen