Basisqualifikation "Sozialräumlich unterwegs zur Inklusion – Qualifikation für Dienstleistungs- und Netzwerkmanagement"

Ort der Veranstaltung

Christkönigshaus Stuttgart, Paracelsusstraße 89, 70599 Stuttgart (Hohenheim), Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee, Frauenbergstr. 15, 88339 Bad Waldsee

Kennzahl der Veranstaltung

SLAL0022

Die Fortbildung wird angeboten von:

Akademie Schloss Liebenau
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren-Liebenau
www.akademie.stiftung-liebenau.de

Bitte beantragen Sie eine Förderung Ihrer Teilnahmekosten bei der Quartiersakademie mindestens 5 Werktage vor Beginn.

Kurzbeschreibung:
Unter den Leitbegriffen von Inklusion, Empowerment und Partizipation und angesichts der demografischen Entwicklung und den sozialpolitischen und ökonomischen Rahmenbedingungen werden vielfältige Lösungsansätze und Zukunftsentwürfe kreiert.
Auf Seiten der Städte und Gemeinden gibt es vielfältige Initiativen durch Sozial- und Teilhabeplanung, den Menschen mit Unterstützungsbedarf die Lebensgestaltung in den eigenen vier Wänden und im vertrauten Lebensumfeld möglichst barrierefrei zu ermöglichen.
Sozialunternehmen, Vereine und Selbsthilfegruppen initiieren personenorientierte und lebensweltbezogene Unterstützungsangebote wie z. B. quartiersnahe Versorgung im Alter oder assistierende Dienste in der Behindertenhilfe.

Gemeinsam ist diesen innovativen Zukunftskonzepten

  • den Blick für die Stärken, Bedürfnisse und Interessen der Adressaten zu schärfen
  • den Sozialraum der Adressaten als wichtige, unterstützende Ressource miteinzubeziehen
  • Assistenznetzwerke in geteilter Verantwortung von Profis und Bürgern zu arrangieren
  • eine neue Kultur des Miteinanders zwischen Politik, Verwaltung, Bürgern, Betrieben und Unternehmen zu aktivieren und
  • die Teilhabebedingungen für eine inklusive Gemeinde / Stadt mit lokalen Akteuren zu gestalten

Die Basisqualifikation vermittelt Ihnen hierfür in drei Modulen die grundlegenden Kompetenzen.
Die Verzahnung mit Ihrer eigenen Berufspraxis steht hierbei im Vordergrund.

Modul 1: Sozialraumorientierung und Inklusion
  • Inklusion: Leitidee und Vision für selbstbestimmte Teilhabe im Sozialen Raum
  • Begriff und Fachkonzept der Sozialraumorientierung
  • Methoden sozialraumorientierter Sozialer Arbeit: u. a. Sozialraumanalyse und Sozialraumerkundung
  • Umsetzung der Sozialraumorientierung in der Praxis: Herausforderungen und Chancen im Blick
Modul 2: Systemische Netzwerkarbeit
  • Netzwerke im Kontext von Inklusion, Teilhabe und Lebensqualität
  • Netzwerkarbeit im Unterschied zur Arbeit in der Organisation
  • Definition, Funktion und Stärken der Netzwerkarbeit
  • Erfolgsbausteine für den Aufbau und die Aufrechterhaltung tragfähiger Netzwerke
Modul 3: Beteiligung und Aktivierung von lokalen Akteuren
  • Modelle der Bürgerbeteiligung
  • Aktivierungs- und Beteiligungsmethoden kennenlernen und anwenden
  • Motivation und Widerstände erkennen und in positive Bahnen lenken
  • Freiwilliges Engagement einbinden
Zwischen den Modulen wird das erworbene Wissen anhand von kleinen Transferaufgaben mit der eigenen Praxis verknüpft.
 
Termine:
Modul 1Sozialraumorientierung und Inklusion - 24.11.2025 - 26.11.2025 Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee
Modul 2 Systemische Netzwerkarbeit 28.01.2026 - 29.01.2026 Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee
Modul 3 Beteiligung und Aktivierung von lokalen Akteuren Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee

Zielgruppe:

Fach- und Führungskräfte der Alten- und Behindertenarbeit, der Kommune z. B.

  • Leitungen sozialräumlich orientierter Stadtteilprojekte
  • Leitungen und Mitarbeitende stationärer und ambulanter Angebote
  • Mitarbeitende im Case- und Care-Management
  • Gemeinwesenarbeiterinnen und -arbeiter
  • Sozial- und Teilhabeplanende der Gemeinden / Städte

Kosten

Gesamtkosten:
950,00€
Zusätzliche Kosten für Übernachtung und Verpflegung werden direkt mit dem Bildungshaus abgerechnet.

Erstattungsfähige Teilnahmekosten:
950,00€

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung direkt beim Fortbildungsanbieter an: Anmeldung hier

Zuschüsse

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen, wenn Sie sich in der Quartiersentwicklung engagieren oder engagieren möchten. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

  • Sie wählen diejenige Veranstaltung aus, an der Sie teilnehmen möchten und füllen das entsprechende Formular aus.
  • Wenn alles funktioniert hat, erhalten Sie sofort eine automatische Eingangsbestätigung. Wenn nicht, melden Sie sich bitte bei uns.
  • Wir prüfen ihre Angaben schnellstmöglich und geben Ihnen eine Rückmeldung. Wir empfehlen Ihnen, auf unsere Rückmeldung zu warten, bevor Sie sich beim Fortbildungsanbieter anmelden. Dann wissen Sie, ob Ihre Kurskosten refinanziert werden.
  • Sie melden sich beim Fortbildungsanbietenden an und dieser regelt mit Ihnen alle Teilnahmeangelegenheiten.
  • Sie begleichen die Kosten beim jeweiligen Fortbildungsanbietenden.
  • Nach der Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Sie von uns die Kurskosten zurück.
  • Weitere Informationen finden Sie hier.

Zur Höhe der finanziellen Förderung:
Die finanzielle Förderung betrifft ausschließlich die Kurskosten. Für Unterkunft und Verpflegung müssen Sie selbst aufkommen. Ebenso sind eventuell entstehende Ausfallkosten selbst zu tragen (wenn Sie sich für eine Veranstaltung angemeldet haben, aber nicht teilnehmen).

Anmeldung:
Für diese Veranstaltung können Sie bei uns eine finanzielle Förderung der Kurskosten beantragen (siehe unten). Die Anmeldung läuft direkt über den Anbieter Akademie Liebenau. Wir empfehlen Ihnen, sich dort erst anzumelden, wenn Sie von uns eine Rückmeldung erhalten haben, ob wir Ihre Kurskosten fördern.

Jetzt online anmelden

und damit auch gleichzeitig eine finanzielle Förderung der Kurskosten aus Mitteln des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg beantragen.

Näheres zu den Bedingungen finden Sie auf der rechten Seite.

Schritt 1

Sie füllen das untenstehende Formular aus und senden es ab.

Schritt 2

Die Koordinierungsstelle Quartiersakademie prüft Ihren Antrag.

Schritt 3

Sie erhalten von uns eine Nachricht, ob Ihr Antrag angenommen wurde. Wenn ja, wird Ihre Anmeldung auch gleich an den Veranstalter weitergeleitet (nur Ihre Kontaktdaten), es sei denn, es ist oben angegeben, dass Sie sich direkt beim Anbieter anmelden müssen.

Anmeldedaten
Weitere Daten
Sie befassen sich bereits mit Themen der Quartiersentwicklung und / oder des Gesellschaftlichen Zusammenhaltes?
Auf welche Art?*
in welchem Bereich?*
Alter
Geschlecht
Teilnahme - Motivation

Bitte beschreiben Sie hier kurz (ca. 5 Sätze), warum Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten und welches Ziel Sie damit verfolgen!

Mit dem Ausfüllen und Abschicken dieses Formulars erklären Sie sich mit unserer Datenschutzbestimmung einverstanden.

Zurück