Kurzbeschreibung:
Unter den Leitbegriffen von Inklusion, Empowerment und Partizipation und angesichts der demografischen Entwicklung und den sozialpolitischen und ökonomischen Rahmenbedingungen werden vielfältige Lösungsansätze und Zukunftsentwürfe kreiert.
Auf Seiten der Städte und Gemeinden gibt es vielfältige Initiativen durch Sozial- und Teilhabeplanung, den Menschen mit Unterstützungsbedarf die Lebensgestaltung in den eigenen vier Wänden und im vertrauten Lebensumfeld möglichst barrierefrei zu ermöglichen.
Sozialunternehmen, Vereine und Selbsthilfegruppen initiieren personenorientierte und lebensweltbezogene Unterstützungsangebote wie z. B. quartiersnahe Versorgung im Alter oder assistierende Dienste in der Behindertenhilfe.
Gemeinsam ist diesen innovativen Zukunftskonzepten
- den Blick für die Stärken, Bedürfnisse und Interessen der Adressaten zu schärfen
- den Sozialraum der Adressaten als wichtige, unterstützende Ressource miteinzubeziehen
- Assistenznetzwerke in geteilter Verantwortung von Profis und Bürgern zu arrangieren
- eine neue Kultur des Miteinanders zwischen Politik, Verwaltung, Bürgern, Betrieben und Unternehmen zu aktivieren und
- die Teilhabebedingungen für eine inklusive Gemeinde / Stadt mit lokalen Akteuren zu gestalten
Die Basisqualifikation vermittelt Ihnen hierfür in drei Modulen die grundlegenden Kompetenzen.
Die Verzahnung mit Ihrer eigenen Berufspraxis steht hierbei im Vordergrund.
- Inklusion: Leitidee und Vision für selbstbestimmte Teilhabe im Sozialen Raum
- Begriff und Fachkonzept der Sozialraumorientierung
- Methoden sozialraumorientierter Sozialer Arbeit: u. a. Sozialraumanalyse und Sozialraumerkundung
- Umsetzung der Sozialraumorientierung in der Praxis: Herausforderungen und Chancen im Blick
- Netzwerke im Kontext von Inklusion, Teilhabe und Lebensqualität
- Netzwerkarbeit im Unterschied zur Arbeit in der Organisation
- Definition, Funktion und Stärken der Netzwerkarbeit
- Erfolgsbausteine für den Aufbau und die Aufrechterhaltung tragfähiger Netzwerke
- Modelle der Bürgerbeteiligung
- Aktivierungs- und Beteiligungsmethoden kennenlernen und anwenden
- Motivation und Widerstände erkennen und in positive Bahnen lenken
- Freiwilliges Engagement einbinden
Modul 1Sozialraumorientierung und Inklusion - 24.11.2025 - 26.11.2025 Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee
Modul 2 Systemische Netzwerkarbeit 28.01.2026 - 29.01.2026 Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee
Modul 3 Beteiligung und Aktivierung von lokalen Akteuren Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte der Alten- und Behindertenarbeit, der Kommune z. B.
- Leitungen sozialräumlich orientierter Stadtteilprojekte
- Leitungen und Mitarbeitende stationärer und ambulanter Angebote
- Mitarbeitende im Case- und Care-Management
- Gemeinwesenarbeiterinnen und -arbeiter
- Sozial- und Teilhabeplanende der Gemeinden / Städte