Traumabegleitung Aufbaumodul

Ressourcenstärkende Übungen für die Begleitung traumatisierter Personen

Ort der Veranstaltung

Caritas Bildungszentrum Stuttgart Schwabstrasse 57 70197 Stuttgart

Kennzahl der Veranstaltung

CBST0019

Die Fortbildung wird angeboten von:

Caritas Bildungszentrum Stuttgart
Schwabstrasse 57

Bitte beantragen Sie eine Förderung Ihrer Teilnahmekosten bei der Quartiersakademie mindestens 5 Werktage vor Veranstaltungsbeginn.

Kurzbeschreibung:
Im Rahmen der Fortbildung werden Einblicke in unterschiedliche traumatherapeutische Ansätze gegeben, darunter EGO-State, EMDR, PITT und Somatic Experiencing. Thematisiert werden Bindungs- und Entwicklungstraumata sowie ressourcenaktivierende Übungen zum EGO-State-Ansatz, etwa im Umgang mit verletzten oder verletzenden Anteilen sowie Täter_innenintrojekten in der Beratung. Auch wird auf zweifachen traumatischen Stress in sozialen Systemen wie Familien und Teams eingegangen. Ein weiteres Thema sind transgenerationale Traumata. Die Fortbildung vermittelt außerdem ressourcenorientierte Gesprächsführung und beschäftigt sich mit der Funktion von Schuld und Scham. Ein Schwerpunkt liegt auf Selbstfürsorge zum Schutz vor Sekundärtraumatisierung. Nicht zuletzt werden weitere Stabilisierungsübungen vorgestellt, etwa auf Basis der Polyvagaltheorie samt entsprechender praktischer Übungen.

  • Vertiefende Einblicke in die Traumaforschung und im speziellen in unterschiedliche traumatherapeutische Ansätze mit Blick auf den Beratungskontext
  • Handlungskompetenz erweitern bei der Beratung und Begleitung von Traumatisierungen in Familien und anderen sozialen Systemen
  • Erproben ressourcenstärkender Interventionen in der Arbeit mit "inneren Anteilen"
  • Konstruktiver Umgang mit Scham und Selbstbeschuldigungen
  • Haltungen und Übungen zum Schutz vor Sekundärtraumatisierung (Selbstfürsorge)

Zielgruppe:
Personen, die beruflich Erwachsene und Jugendliche, die Traumatisierungen erlebt haben, begleiten, beraten und betreuen

Kosten

Gesamtkosten:
690,00€
Caritas Mitarbeitende:
650,00€

Erstattungsfähige Teilnahmekosten:
650,00€

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung direkt beim Fortbildungsanbieter an: Anmeldung hier

Zuschüsse

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen, wenn Sie sich in der Quartiersentwicklung engagieren oder engagieren möchten. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

  • Sie wählen diejenige Veranstaltung aus, an der Sie teilnehmen möchten und füllen das entsprechende Formular aus.
  • Wenn alles funktioniert hat, erhalten Sie sofort eine automatische Eingangsbestätigung. Wenn nicht, melden Sie sich bitte bei uns.
  • Wir prüfen ihre Angaben schnellstmöglich und geben Ihnen eine Rückmeldung. Wir empfehlen Ihnen, auf unsere Rückmeldung zu warten, bevor Sie sich beim Fortbildungsanbieter anmelden. Dann wissen Sie, ob Ihre Kurskosten refinanziert werden.
  • Sie melden sich beim Fortbildungsanbietenden an und dieser regelt mit Ihnen alle Teilnahmeangelegenheiten.
  • Sie begleichen die Kosten beim jeweiligen Fortbildungsanbietenden.
  • Nach der Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Sie von uns die Kurskosten zurück.
  • Weitere Informationen finden Sie hier.

Zur Höhe der finanziellen Förderung:
Die finanzielle Förderung betrifft ausschließlich die Kurskosten. Für Unterkunft und Verpflegung müssen Sie selbst aufkommen. Ebenso sind eventuell entstehende Ausfallkosten selbst zu tragen (wenn Sie sich für eine Veranstaltung angemeldet haben, aber nicht teilnehmen).

Anmeldung:
Für diese Veranstaltung können Sie bei uns eine finanzielle Förderung der Kurskosten beantragen (siehe unten). Die Anmeldung läuft direkt über den Anbieter www.caritas-stuttgart.de. Wir empfehlen Ihnen, sich dort erst anzumelden, wenn Sie von uns eine Rückmeldung erhalten haben, ob wir Ihre Kurskosten fördern.


Jetzt online einen Antrag auf finanzielle Förderung der Kurskosten stellen

aus Mitteln des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg.

Näheres zu den Bedingungen finden Sie auf der rechten Seite.

Schritt 1

Sie füllen das untenstehende Formular aus und senden es ab.

Schritt 2

Die Koordinierungsstelle Quartiersakademie prüft Ihren Antrag.

Schritt 3

Sie erhalten von uns eine Nachricht, ob Ihr Antrag angenommen wurde.

Anmeldedaten
Weitere Daten
Sie befassen sich bereits mit Themen der Quartiersentwicklung und / oder des Gesellschaftlichen Zusammenhaltes?
Auf welche Art?*
in welchem Bereich?*
Alter
Geschlecht
Teilnahme - Motivation

Bitte beschreiben Sie hier kurz (ca. 5 Sätze), warum Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten und welches Ziel Sie damit verfolgen!

Mit dem Ausfüllen und Abschicken dieses Formulars erklären Sie sich mit unserer Datenschutzbestimmung einverstanden.

Zurück