Bitte beantragen Sie eine Förderung Ihrer Teilnahmekosten bei der Quartiersakademie mindestens 5 Werktage vor Veranstaltungsbeginn.
Kurzbeschreibung:
Die Fortbildung vermittelt Grundlagen der Psychotraumatologie und führt in eine ressourcenorientierte und stabilisierende Traumabegleitung ein. Es werden Definitionen von Trauma sowie verschiedene Formen von Traumata behandelt. Neurobiologische Grundlagen und Einblicke in die Traumaforschung stehen ebenso im Fokus wie der Verlauf von Traumata, deren Symptome und mögliche Spätfolgen wie eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Auch die Auftragsklärung und eine achtsame, traumasensible Beziehungsgestaltung werden besprochen. Psychoedukation wird ergänzt durch Stabilisierungsübungen, die bei Akuttrauma und Triggerreaktionen angewendet werden können. Darüber hinaus werden kompetenz- und ressourcenorientierte Gesprächsführung sowie Achtsamkeitsübungen zur gesunden Selbstfürsorge thematisiert.
- Entwickeln einer Tauma sensitiven Haltung und Sicherheit in der Anwendung von Stabilisierungsübungen
- Erwerben von grundlegendem Wissen zu den neurobiologischen Zusammenhängen im Kontext von Traumatisierungen
- Unterstützung beim Erkennen möglicher körperlicher und psychischer Symptome und Folgeerscheinungen bei Traumatisierungen
- Einblicke gewinnen in die aktuelle Traumforschung
Zielgruppe:
Personen, die beruflich Erwachsene und Jugendliche, die Traumatisierungen erlebt haben, begleiten, beraten und betreuen