Aufbaumodul: Traumabegleitung
Ort der Veranstaltung
Caritas Bildungszentrum Stuttgart, Schwabstraße 57, 70197 Stuttgart
Kennzahl der Veranstaltung
CBST0010
Die Fortbildung wird angeboten von:
Caritas Bildungszentrum
Caritasverband für Stuttgart e.V.
Schwabstraße 57
70197 Stuttgart
www.caritas-stuttgart.de
Bitte beantragen Sie eine Förderung Ihrer Teilnahmekosten bei der Quartiersakademie mindestens 5 Werktage vor Veranstaltungsbeginn.
Kurzbeschreibung:
Situation
Sich sicher fühlen, stabilisiert sein und sich selbst ein Stück weit besser verstehen zu können, ist für das Verarbeiten von überwältigenden Erfahrungen wesentlich.
Ob Fluchterfahrung, sexualisierte Gewalt, emotionale Vernachlässigung, Unfälle, bedrohliche Krankheiten usw., Ohnmachtserfahrungen unterschiedlichster Art können zu psychischen Traumatisierungen führen. Der Arbeitsalltag mit traumatisierten Personen, sei es im Beratungskontext, in der Alltagsbegleitung oder in anderen psychosozialen und pädagogischen Kontexten, ist herausfordernd. Aufbauend auf den erworbenen Kenntnissen, Übungen und Selbstreflexionen des Grundlagenmoduls erweitern Sie mit diesem Vertiefungsseminar Ihr Wissen über traumatherapeutische Ansätze. Sie erproben ressourcenstärkende Haltungen und Techniken und lernen einen konstruktiven Umgang mit sogenannten „inneren Widersachern“ und heftigen Emotionen bei Überlebenden von Traumata.
Inhalt:
- Einblicke in unterschiedliche traumatherapeutische Ansätze (EGO-State, EMDR, PITT, Somatic Experiencing)
- Bindungs- und Entwicklungstraumata
- Ressourcenaktivierende Übungen zum EGO-State-Ansatz (verletzte, verletzende Anteile, Täterintrojekte, etc.) in der Beratung
- Zweifacher traumatischer Stress in sozialen Systemen (Familien, Teams)
- Transgenerationale Traumata
- Ressourcenorientierte Gesprächsführung
- Funktion von Schuld und Scham
- Selbstfürsorge zum Schutz vor Sekundärtraumatisierung
- Weitere Stabilisierungsübungen (Polyvagaltheorie samt Übungen)
Zielgruppe:
Personen, die beruflich Erwachsene und Jugendliche, die Traumatisierungen erlebt haben, begleiten, beraten und betreuen.
Kosten
Gesamtkosten:
680,00€ Normalpreis
650,00€ Mitarbeitende des Caritasverbandes für Stuttgart e.V.
Erstattungsfähige Teilnahmekosten:
680,00€ Normalpreis
650,00€ Mitarbeitende des Caritasverbandes für Stuttgart e.V.
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung direkt beim Fortbildungsanbieter an: Anmeldung hier
Zuschüsse
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen, wenn Sie sich in der Quartiersentwicklung engagieren oder engagieren möchten. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.
- Sie wählen diejenige Veranstaltung aus, an der Sie teilnehmen möchten und füllen das entsprechende Formular aus.
- Wir prüfen ihre Angaben schnellstmöglich und geben Ihnen eine Rückmeldung. Wir empfehlen Ihnen, auf unsere Rückmeldung zu warten, bevor Sie sich beim Fortbildungsanbieter anmelden. Dann wissen Sie, ob Ihre Kurskosten refinanziert werden.
- Sie melden sich beim Fortbildungsanbietenden an und dieser regelt mit Ihnen alle Teilnahmeangelegenheiten.
- Sie begleichen die Kosten beim jeweiligen Fortbildungsanbietenden.
- Nach der Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Sie von uns die Kurskosten zurück.
- Weitere Informationen finden Sie hier.
Zur Höhe der finanziellen Förderung:
Die finanzielle Förderung betrifft ausschließlich die Kurskosten. Für Unterkunft und Verpflegung müssen Sie selbst aufkommen. Ebenso sind eventuell entstehende Ausfallkosten selbst zu tragen (wenn Sie sich für eine Veranstaltung angemeldet haben, aber nicht teilnehmen).
Anmeldung:
Für diese Veranstaltung können Sie bei uns eine finanzielle Förderung der Kurskosten beantragen (siehe unten). Die Anmeldung läuft direkt über den Anbieter www.caritas-stuttgart.de. Wir empfehlen Ihnen, sich dort erst anzumelden, wenn Sie von uns eine Rückmeldung erhalten haben, ob wir Ihre Kurskosten fördern.
Jetzt online anmelden
und damit auch gleichzeitig eine finanzielle Förderung der Kurskosten aus Mitteln des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg beantragen.
Näheres zu den Bedingungen finden Sie auf der rechten Seite.
Schritt 1
Sie füllen das untenstehende Formular aus und senden es ab.
Schritt 2
Die Koordinierungsstelle Quartiersakademie prüft Ihren Antrag.
Schritt 3
Sie erhalten von uns eine Nachricht, ob Ihr Antrag angenommen wurde. Wenn ja, wird Ihre Anmeldung auch gleich an den Veranstalter weitergeleitet (nur Ihre Kontaktdaten), es sei denn, es ist oben angegeben, dass Sie sich direkt beim Anbieter anmelden müssen.