Gemeinsam allein

Wie viel Zusammenhalt braucht eine demokratische Gesellschaft?

Ort der Veranstaltung

online

Kennzahl der Veranstaltung

LPBB0005

Die Fortbildung wird angeboten von:

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
https://www.lpb-bw.de

Bitte beantragen Sie eine Förderung Ihrer Teilnahmekosten bei der Quartiersakademie mindestens 5 Werktage vor Veranstaltungsbeginn.

Kurzbeschreibung:
Individualität wird in unserer Gesellschaft großgeschrieben. Wir sind selbständig, unabhängig und flexibel. Wir ziehen für neue Jobs in andere Orte und antworten auch mal am Wochenende auf dienstliche E-Mails. Dank digitaler Medien sind wir bestens vernetzt. Also optimale Rahmenbedingungen für ein freiheitliches, sinnstiftendes Leben?

Studien zeigen ein anderes Bild. Über 14 Millionen Deutsche geben an, einsam zu sein: Nicht nur Ältere leiden unter Einsamkeit, sondern schon unter 30jährige machen die größte Gruppe derer aus, die sich allein gelassen und nicht als Teil unserer Gesellschaft fühlen. Was ist der Kitt, der Menschen zusammenbringt und eine beziehungsfähige Gemeinschaft ermöglicht – in jedem Alter? Was macht sozialen Zusammenhalt aus und wie viel davon braucht eine demokratische Gesellschaft? Großbritannien hat das weltweit erste Ministerium für Einsamkeit eingeführt und zeigt die politische Dimension persönlicher Erfahrungen. Wir freuen uns auf ein gemeinsames Nachdenken über Wege aus der Einsamkeit in eine solidarische Demokratie.

Ablauf und Inhalte:
Auftakt: Freitag, 02. Februar 2024, 14.00 bis 15:30 Uhr per Videokonferenz
anschließend vier Wochen Online-Phase (siehe unten)
Abschluss: Freitag, 01. März 2024, 14.00 bis 15:30 Uhr per Videokonferenz

Vier Module bieten einen inhaltlichen Überblick über das Thema Einsamkeit und wie wir ihr individuell und als Gesellschaft begegnen können. Sie werden Woche für Woche freigeschaltet.

Modul 1: Unabhängig oder einsam?
Bestandsaufnahme unseres gesellschaftlichen Beziehungsgefüges
Welche Bedeutung hat Einsamkeit für den Menschen? Wie viel Einsamkeit gibt es in unserer Gesellschaft und wer ist am häufigsten betroffen? Wie definiert und misst man Einsamkeit und was ist zu tun?
Sabine Keitel, Fachreferentin der LpB B.-W.

Modul 2: Das Web als Weg in die Welt?
Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft
Wie sozial sind soziale Netze und welches Web bringt uns zusammen? Welche gesellschaftliche Bindungskraft hat die durch Corona forcierte Digitalisierung?
Thomas Staehelin, Soziologe, Neustrelitz

Modul 3: Engagiert statt einsam?
Teilhabe und Vernetzung stärken Persönlichkeit und Gesellschaft
Wie können wir Hemmschwellen für Beteiligung senken und den Zusammenhalt im Quartier stärken? In welchem Umfeld wächst die Bereitschaft für Engagement – lokal und global?
Dr. Brigitte Reiser, Verwaltungswissenschaftlerin, Vorsitzende des Vereins "Stadtteilvernetzer Stuttgart"

Modul 4: Ein Ministerium gegen Einsamkeit?
Politische Maßnahmen für eine bindungsfähige Gesellschaft
Einsamkeit macht nicht nur krank, sondern schwächt die Demokratie. Wie kann die Balance zwischen persönlicher Freiheit und sozialem Miteinander gefunden werden?
Diana Kinnert, Autorin des Buchs "Die neue Einsamkeit", Berlin

Zielgruppe:
Offen für Interessierte

Kosten

Gesamtkosten:
15,00 €

Erstattungsfähige Teilnahmekosten:
15,00 €

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung direkt beim Fortbildungsanbieter an: Anmeldung hier

Zuschüsse

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen, wenn Sie sich in der Quartiersentwicklung engagieren oder engagieren möchten. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

  • Sie wählen diejenige Veranstaltung aus, an der Sie teilnehmen möchten und füllen das entsprechende Formular aus.
  • Wir prüfen ihre Angaben schnellstmöglich und geben Ihnen eine Rückmeldung. Wir empfehlen Ihnen, auf unsere Rückmeldung zu warten, bevor Sie sich beim Fortbildungsanbieter anmelden. Dann wissen Sie, ob Ihre Kurskosten refinanziert werden.
  • Sie melden sich beim Fortbildungsanbietenden an und dieser regelt mit Ihnen alle Teilnahmeangelegenheiten.
  • Sie begleichen die Kosten beim jeweiligen Fortbildungsanbietenden.
  • Nach der Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Sie von uns die Kurskosten zurück.
  • Weitere Informationen finden Sie hier.

Zur Höhe der finanziellen Förderung:
Die finanzielle Förderung betrifft ausschließlich die Kurskosten. Für Unterkunft und Verpflegung müssen Sie selbst aufkommen. Ebenso sind eventuell entstehende Ausfallkosten selbst zu tragen (wenn Sie sich für eine Veranstaltung angemeldet haben, aber nicht teilnehmen).

Anmeldung:
Für diese Veranstaltung können Sie bei uns eine finanzielle Förderung der Kurskosten beantragen (siehe unten). Die Anmeldung läuft direkt über die Veranstaltungsseite der Landeszentrale für politische Bildung. Wir empfehlen Ihnen, sich dort erst anzumelden, wenn Sie von uns eine Rückmeldung erhalten haben, ob wir Ihre Kurskosten fördern.

Jetzt online anmelden

und damit auch gleichzeitig eine finanzielle Förderung der Kurskosten aus Mitteln des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg beantragen.

Näheres zu den Bedingungen finden Sie auf der rechten Seite.

Schritt 1

Sie füllen das untenstehende Formular aus und senden es ab.

Schritt 2

Die Koordinierungsstelle Quartiersakademie prüft Ihren Antrag.

Schritt 3

Sie erhalten von uns eine Nachricht, ob Ihr Antrag angenommen wurde. Wenn ja, wird Ihre Anmeldung auch gleich an den Veranstalter weitergeleitet (nur Ihre Kontaktdaten), es sei denn, es ist oben angegeben, dass Sie sich direkt beim Anbieter anmelden müssen.

Anmeldedaten
Weitere Daten
Sie befassen sich bereits mit Themen der Quartiersentwicklung und / oder des Gesellschaftlichen Zusammenhaltes?
Auf welche Art?*
in welchem Bereich?*
Alter
Geschlecht
Teilnahme - Motivation

Bitte beschreiben Sie hier kurz (ca. 5 Sätze), warum Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten und welches Ziel Sie damit verfolgen!

Mit dem Ausfüllen und Abschicken dieses Formulars erklären Sie sich mit unserer Datenschutzbestimmung einverstanden.

Bitte addieren Sie 3 und 7.

Zurück