Ehrenamtskoordination und Engagementförderung in der Wohnberatung
Ort der Veranstaltung
online
Kennzahl der Veranstaltung
KVJS0010
Die Fortbildung wird angeboten von:
Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
Lindenspürstraße 39
70176 Stuttgart
www.kvjs.de
Bitte beantragen Sie eine Förderung Ihrer Teilnahmekosten bei der Quartiersakademie mindestens 5 Werktage vor Veranstaltungsbeginn.
Kurzbeschreibung:
Menschen sind vielfältig gesellschaftlich aktiv in kommunalen Angeboten, Kirchen, Sozialen Trägern, Vereinen, Initiativen und bei der Fürsorge in der Gemeinschaft. Sie wirken mit und bringen sich in das öffentliche Füreinander und Miteinander ein. Engagement bildet dabei eine wirkungsvolle Kraft für das Gemeinwohl und ist Grundpfeiler einer lebendigen Demokratie.
Gesellschaftliche Herausforderungen werden vor Ort vermehrt gemeinsam angegangen, beispielsweise in der Unterstützung älterer Menschen, die selbstbestimmt zu Hause leben wollen. Ehrenamtlich durchgeführte Wohnberatungen sind dabei ein wesentlicher Bestandteil.
Doch das Ehrenamt generell befindet sich im Wandel. Viele Vereine, Träger und Organisationen haben mit ‚Nachwuchsproblemen‘ zu kämpfen, gleichzeitig entstehen neue Formen bürgerlichen und ehrenamtlichen Engagements. Wir wollen gemeinsam erörtern, wie Ehrenamt und Engagement heute tickt und wie Ressourcen, Bedürfnisse und Motive ehrenamtlichen Engagements gut zusammengebracht werden und gutes Freiwilligenmanagement in der ehrenamtlichen Wohnberatung erfolgen kann. Dabei gehen wir beispielsweise Fragen nach, wie: ‚Wie aktiviere und gewinne ich Menschen in meinem Sozialraum für diese Aufgabe?‘; ‚Warum ist es wichtig, die Bedarfe und Motivation Ehrenamtlicher zu kennen?‘; ‚Welche Rolle spielen Anerkennung und Wertschätzung und was zählt dazu?‘. Wir erarbeiten interaktiv den Transfer in unser Arbeitsfeld und entwickeln erste Umsetzungsansätze und Möglichkeiten.
Methoden
Die Veranstaltung findet online statt und beinhaltet Theorie-Inputs, Erfahrungsaustausch und interaktives Arbeiten.
Hinweise
Das Online-Seminar wird mit dem Videokonferenzsystem Zoom durchgeführt.
Technische Voraussetzungen: Netbook/Tablet, stabile Internetverbindung, Kamera und Mikrofon. Ein Headset oder Kopfhörer sind vorteilhaft, um störende Rückkopplungseffekte zu vermeiden.
Die Teilnahme am Zoom-Meeting ist über den Browser oder die Zoom-App möglich.
Datenschutz: Das Videokonferenzsystem Zoom wird über den Account der Referentin genutzt. Während der Veranstaltung wird es keine Mitschnitte von Ton oder Bild geben. Die Datenschutzhinweise finden Sie auf der Startseite der KVJS Fortbildung unter der Rubrik "KVJS-Datenschutzhinweise-Zoom". Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Nutzung von Zoom als Videokonferenzsystem zu.
Zielgruppe:
Mitarbeitende in Wohnberatungsstellen sowie Ehrenamtskoordinatorinnen und Ehrenamtskoordinatoren im Quartier
Kosten
Gesamtkosten:
50,00 €
Erstattungsfähige Teilnahmekosten:
50,00 €
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung direkt beim Fortbildungsanbieter an: Anmeldung hier
Zuschüsse
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen, wenn Sie sich in der Quartiersentwicklung engagieren oder engagieren möchten. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.
- Sie wählen diejenige Veranstaltung aus, an der Sie teilnehmen möchten und füllen das entsprechende Formular aus.
- Wir prüfen ihre Angaben schnellstmöglich und geben Ihnen eine Rückmeldung. Wir empfehlen Ihnen, auf unsere Rückmeldung zu warten, bevor Sie sich beim Fortbildungsanbieter anmelden. Dann wissen Sie, ob Ihre Kurskosten refinanziert werden.
- Sie melden sich beim Fortbildungsanbietenden an und dieser regelt mit Ihnen alle Teilnahmeangelegenheiten.
- Sie begleichen die Kosten beim jeweiligen Fortbildungsanbietenden.
- Nach der Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Sie von uns die Kurskosten zurück.
- Weitere Informationen finden Sie hier.
Zur Höhe der finanziellen Förderung:
Die finanzielle Förderung betrifft ausschließlich die Kurskosten. Für Unterkunft und Verpflegung müssen Sie selbst aufkommen. Ebenso sind eventuell entstehende Ausfallkosten selbst zu tragen (wenn Sie sich für eine Veranstaltung angemeldet haben, aber nicht teilnehmen).
Anmeldung:
Für diese Veranstaltung können Sie bei uns eine finanzielle Förderung der Kurskosten beantragen (siehe unten). Die Anmeldung läuft direkt über den Anbieter www.kvjs.de. Wir empfehlen Ihnen, sich dort erst anzumelden, wenn Sie von uns eine Rückmeldung erhalten haben, ob wir Ihre Kurskosten fördern.
Jetzt online anmelden
und damit auch gleichzeitig eine finanzielle Förderung der Kurskosten aus Mitteln des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg beantragen.
Näheres zu den Bedingungen finden Sie auf der rechten Seite.
Schritt 1
Sie füllen das untenstehende Formular aus und senden es ab.
Schritt 2
Die Koordinierungsstelle Quartiersakademie prüft Ihren Antrag.
Schritt 3
Sie erhalten von uns eine Nachricht, ob Ihr Antrag angenommen wurde. Wenn ja, wird Ihre Anmeldung auch gleich an den Veranstalter weitergeleitet (nur Ihre Kontaktdaten), es sei denn, es ist oben angegeben, dass Sie sich direkt beim Anbieter anmelden müssen.