Bewegt was! Moderator*in für Kinder- und Jugend­beteiligungs­prozesse

Ort der Veranstaltung

Unterschiedliche Tagungshäuser in Baden-Württemberg

Kennzahl der Veranstaltung

AKJU0007

Die Fortbildung wird angeboten von:

Akademie der Jugendarbeit Baden-Württemberg e.V.
Siemensstrasse 11
70469 Stuttgart
www.jugendakademie-bw.de

Anmeldeschluss beim Veranstalter:
01.10.2023
Bitte beantragen Sie eine Förderung Ihrer Teilnahmekosten bei der Quartiersakademie mindestens 5 Werktage vor Veranstaltungsbeginn.

Kurzbeschreibung:
Zertifizierte Weiterbildung für alle, die Projekte und Prozesse für Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg gestalten und voranbringen wollen. Die Moderator*innen bekommen theoretisches Wissen sowie praktische Methoden an die Hand und tragen diese durch ein Praxisprojekt weiter in ihre Einrichtungen oder Organisationen.

Kinder und Jugendliche selbst sind Expert*innen für ihre Belange und Anliegen. Daher gilt es, dieses Wissen zu nutzen! Wie aber können Kinder und Jugendliche unterstützt werden, um ihr Expertentum einzubringen? Als Lernorte für politische Beteiligung und Engagement haben Jugendhäuser, Vereine, Verbände, Kitas, Spielhäuser und der gesamte öffentliche Raum eine besondere Bedeutung für Kinder und Jugendliche.

Die Weiterbildung macht fit für diese Herausforderung: sie qualifiziert für die Planung, Organisation und Durchführung von Beteiligungsprozessen mit Kindern und Jugendlichen. Neben Wissensinput und konkreten Methoden ist der regelmäßige kollegiale Austausch fester Bestandteil der Weiterbildung. Die eigene Rolle als Moderator*in, Gelingensfaktoren und Stolpersteine sowie Methoden und Handwerkszeug werden intensiv in den Blick genommen: Wie gelingt es Akteur*innen, junge Menschen in angemessener Weise zu beteiligen? Wie können Kinder und Jugendliche zu Beteiligten und zu mündigen und interessierten Bürger*innen heranwachsen? Welche Rolle spielen dabei Fachkräfte, Verwaltung und andere Akteur*innen? Welche Haltung habe ich selbst und welche haben andere?
Als Abschluss entwickeln die Teilnehmenden, begleitet durch Trainer*innen und die Seminargruppe, ein eigenes Praxisprojekt und dokumentieren dieses.

Inhalte:
Theoretische und rechtliche Grundlagen von Partizipation, Reflexion der eigenen Werte, Haltung und Rollen bei der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, Formen der Kinder- und Jugendbeteiligung Projektentwicklung und kollegiale Beratung, Sozialraumerkundung als ein Weg für den Zugang zu ansonsten schwer erreichbaren Zielgruppen auseinander,
Erlebnis und Erweiterung von Methoden, Umsetzung von Beteiligung gestützt durch kreative Prozesse, Beteiligungsprojekte in Einrichtungen und im öffentlichen Raum planen, gestalten, moderieren und realisieren Kennenlernen verschiedener Techniken der Moderationsmethode von Beteiligungsprojekten und Konflikten, Visualisierung in Partizipationsprozessen, Auseinandersetzung mit der Rolle als Moderator*in, Nachhaltigkeit und Qualität von Projekten, Abschluss und Reflexion der Weiterbildung, Kolloquium und Präsentation der Beteiligungsprojekte, Freiräume für offene Themen der Gruppe

5 Pflichtmodule

  • 8.-10. November 2023 – Internationales Forum Burg Liebenzell
  • 28. Februar-1.März 2024 – online via Zoom
  • 5.-7. Juni 2024 – St. Bernhard, Rastatt
  • 9.-11. Oktober 2024 – Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt
  • 5.-7. Februar 2025 – Hohenwart Forum, Pforzheim

+ 2 Wahlpflichtmodule: Hier legen die Teilnehmer*innen eigene Schwerpunkte fest und wählen individuell zwei eintägige Seminare aus dem Programm der Akademie der Jugendarbeit sowie den Angeboten der Servicestelle und ausgewählter Partner.
+ Praxisprojekt

Zielgruppe:

  • Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe
  • Fachkräfte der Jugendsozialarbeit, der Offenen und verbandlichen Jugendarbeit
  • Kommunale Jugendreferent*innen
  • Fachkräfte aus dem schulischen und außerschulischen Bereich, z. B.: Kindertageseinrichtungen, Stadt-, Regional-, Landschaftsplaner*innen, Museums- und Theaterpädagog*innen
  • Mitarbeitende aus Politik und Verwaltung

Kosten

Gesamtkosten:
2100,00 €

Erstattungsfähige Teilnahmekosten:
1280,00 €

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung direkt beim Fortbildungsanbieter an: Anmeldung hier

Zuschüsse

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen, wenn Sie sich in der Quartiersentwicklung engagieren oder engagieren möchten. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

  • Sie wählen diejenige Veranstaltung aus, an der Sie teilnehmen möchten und füllen das entsprechende Formular aus.
  • Wir prüfen ihre Angaben schnellstmöglich und geben Ihnen eine Rückmeldung. Wir empfehlen Ihnen, auf unsere Rückmeldung zu warten, bevor Sie sich beim Fortbildungsanbieter anmelden. Dann wissen Sie, ob Ihre Kurskosten refinanziert werden.
  • Sie melden sich beim Fortbildungsanbietenden an und dieser regelt mit Ihnen alle Teilnahmeangelegenheiten.
  • Sie begleichen die Kosten beim jeweiligen Fortbildungsanbietenden.
  • Nach der Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Sie von uns die Kurskosten zurück.
  • Weitere Informationen finden Sie hier.

Zur Höhe der finanziellen Förderung:
Die finanzielle Förderung betrifft ausschließlich die Kurskosten. Für Unterkunft und Verpflegung müssen Sie selbst aufkommen. Ebenso sind eventuell entstehende Ausfallkosten selbst zu tragen (wenn Sie sich für eine Veranstaltung angemeldet haben, aber nicht teilnehmen).

Anmeldung:
Für diese Veranstaltung können Sie bei uns eine finanzielle Förderung der Kurskosten beantragen (siehe unten). Die Anmeldung läuft direkt über den Anbieter www.jugendakademie-bw.de. Wir empfehlen Ihnen, sich dort erst anzumelden, wenn Sie von uns eine Rückmeldung erhalten haben, ob wir Ihre Kurskosten fördern.

Jetzt online anmelden

und damit auch gleichzeitig eine finanzielle Förderung der Kurskosten aus Mitteln des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg beantragen.

Näheres zu den Bedingungen finden Sie auf der rechten Seite.

Schritt 1

Sie füllen das untenstehende Formular aus und senden es ab.

Schritt 2

Die Koordinierungsstelle Quartiersakademie prüft Ihren Antrag.

Schritt 3

Sie erhalten von uns eine Nachricht, ob Ihr Antrag angenommen wurde. Wenn ja, wird Ihre Anmeldung auch gleich an den Veranstalter weitergeleitet (nur Ihre Kontaktdaten), es sei denn, es ist oben angegeben, dass Sie sich direkt beim Anbieter anmelden müssen.

Anmeldedaten
Weitere Daten
Sie befassen sich bereits mit Themen der Quartiersentwicklung und / oder des Gesellschaftlichen Zusammenhaltes?
Auf welche Art?*
in welchem Bereich?*
Alter
Geschlecht
Teilnahme - Motivation

Bitte beschreiben Sie hier kurz (ca. 5 Sätze), warum Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten und welches Ziel Sie damit verfolgen!

Mit dem Ausfüllen und Abschicken dieses Formulars erklären Sie sich mit unserer Datenschutzbestimmung einverstanden.

Was ist die Summe aus 5 und 3?

Zurück