Beteiligungsverfahren im Quartier

Generationsübergreifend planen und gestalten

Ort der Veranstaltung

Bildungshaus Diakonie, Vorholzstraße 7, 76137 Karlsruhe

Kennzahl der Veranstaltung

DWBA0001

Die Fortbildung wird angeboten von:

Das Diakonische Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V.
Vorholzstraße 7
76137 Karlsruhe
www.diakonie-baden.de

Bitte beantragen Sie eine Förderung Ihrer Teilnahmekosten bei der Quartiersakademie mindestens 5 Werktage vor Veranstaltungsbeginn.

Kurzbeschreibung:
Vielfach werden spezielle Personengruppen, wie ältere Menschen, Jugendliche oder Menschen mit Migrationshintergrund mit Ihren Belangen nicht ausreichend bei der Quartiersentwicklung berücksichtigt. Aus diesem Grund braucht es neue Formen der Beteiligung im Rahmen der Quartiers- und Stadtentwicklung, die den Bedürfnissen dieser Menschen gerecht werden. Die Schaffung lebendiger Nachbarschaften, in der die Menschen an der Entwicklung mitwirken können, sind deshalb für alle Generationen ein Gewinn. Die Quartiersentwicklung ist ein Prozess, bei dem unterschiedliche Perspektiven eingebracht werden, Mehrwert und Synergien werden durch Verbindungen und Vernetzung hergestellt. Dieser Prozess wird durch gemeinsam entwickelte Ziele entwickelt. Dazu braucht es Menschen und Institutionen, die den Prozess tragen. Durch flexible Strukturen können Angebote umgesetzt, fortlaufend angepasst und weiterentwickelt werden. Die Herausforderungen vor Ort können zum Beispiel die medizinische und/oder pflegerische Versorgung, Mobilität, demografischer Wandel oder der Wohnraum sein.

Inhalte

  • Gewinnung verschiedener Generationen, wie die Babyboomer, die Generation X sowie die Generation Z für ein Engagement im Quartier
  • die Stärken der unterschiedlichen Generationen erkennen und als Ressource nutzen
  • Gelingensfaktoren für niederschwellige aufsuchende Beteiligung
  • Haltungen, die eine Bereitschaft zur langfristigen Zusammenarbeit durch glaubwürdige Beteiligung und Anerkennungskultur fördern
  • Organisation eines Beteiligungsprozesses von der Planung, der Kommunikation bis zur Rückkopplung der Ergebnisse an z.B. die Stadtverwaltungen durch geeignete Methoden darstellen
  • Verschiedene Beteiligungsmethoden für eine milieu-spezifische Quartiers- und Nachbarschaftsarbeit kennenlernen
  • „Blended Participation“ – Online-Beteiligungsangebote werden mit Face-to-Face-Participation kombiniert und als produktive Methode des Miteinanders im abgestimmten Prozess synergetisch miteinander verschränkt

Referent*innen
Christine Stemke
Pflegepädagogin, Pflegewissenschaftlerin M.A., Gesundheits- und Krankenpflegerin, Stadträtin, Mitglied in Arbeitskreisen zu Quartiers- und Stadtentwicklungsprozessen

Helga Hinse
Quartiersmanagerin, Ehrenamtlicher Vorstand des Mütterforums 2012 bis 2020, Delegierte für den Landesfrauenrat

Dr. Volker Stelzer
Projektleiter Quartier Zukunft in Karlsruhe, Projektleiter „Energiewende im Dialog“

Zielgruppe:
Quartiersmanager*innen, Ehrenamtskoordinierende, interessierte Haupt- und Ehrenamtliche, Mitarbeitende (die für die Gewinnung und Begleitung von Ehrenamtlichen zuständig sind), Leitungskräfte, Dienstleistungs- und Netzwerkmanager*innen

Kosten

Gesamtkosten:
360,00 €
für Mitgliedseinrichtungen des DW Baden: 330,00 €

jeweils zuzüglich Verpflegung (Getränke, Pausensnack, ohne Mittagessen) 24,00 Euro (inkl. gesetzlicher MwSt)

Erstattungsfähige Teilnahmekosten:
360,00 €
für Mitgliedseinrichtungen des DW Baden: 330,00 €

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung direkt beim Fortbildungsanbieter an: Anmeldung hier

Zuschüsse

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen, wenn Sie sich in der Quartiersentwicklung engagieren oder engagieren möchten. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

  • Sie wählen diejenige Veranstaltung aus, an der Sie teilnehmen möchten und füllen das entsprechende Formular aus.
  • Wir prüfen ihre Angaben schnellstmöglich und geben Ihnen eine Rückmeldung. Wir empfehlen Ihnen, auf unsere Rückmeldung zu warten, bevor Sie sich beim Fortbildungsanbieter anmelden. Dann wissen Sie, ob Ihre Kurskosten refinanziert werden.
  • Sie melden sich beim Fortbildungsanbietenden an und dieser regelt mit Ihnen alle Teilnahmeangelegenheiten.
  • Sie begleichen die Kosten beim jeweiligen Fortbildungsanbietenden.
  • Nach der Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Sie von uns die Kurskosten zurück.
  • Weitere Informationen finden Sie hier.

Zur Höhe der finanziellen Förderung:
Die finanzielle Förderung betrifft ausschließlich die Kurskosten. Für Unterkunft und Verpflegung müssen Sie selbst aufkommen. Ebenso sind eventuell entstehende Ausfallkosten selbst zu tragen (wenn Sie sich für eine Veranstaltung angemeldet haben, aber nicht teilnehmen).

Anmeldung:
Für diese Veranstaltung können Sie bei uns eine finanzielle Förderung der Kurskosten beantragen (siehe unten). Die Anmeldung läuft direkt über den Anbieter Diakonie Baden. Wir empfehlen Ihnen, sich dort erst anzumelden, wenn Sie von uns eine Rückmeldung erhalten haben, ob wir Ihre Kurskosten fördern.

Jetzt online anmelden

und damit auch gleichzeitig eine finanzielle Förderung der Kurskosten aus Mitteln des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg beantragen.

Näheres zu den Bedingungen finden Sie auf der rechten Seite.

Schritt 1

Sie füllen das untenstehende Formular aus und senden es ab.

Schritt 2

Die Koordinierungsstelle Quartiersakademie prüft Ihren Antrag.

Schritt 3

Sie erhalten von uns eine Nachricht, ob Ihr Antrag angenommen wurde. Wenn ja, wird Ihre Anmeldung auch gleich an den Veranstalter weitergeleitet (nur Ihre Kontaktdaten), es sei denn, es ist oben angegeben, dass Sie sich direkt beim Anbieter anmelden müssen.

Anmeldedaten
Weitere Daten
Sie befassen sich bereits mit Themen der Quartiersentwicklung und / oder des Gesellschaftlichen Zusammenhaltes?
Auf welche Art?*
in welchem Bereich?*
Alter
Geschlecht
Teilnahme - Motivation

Bitte beschreiben Sie hier kurz (ca. 5 Sätze), warum Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten und welches Ziel Sie damit verfolgen!

Mit dem Ausfüllen und Abschicken dieses Formulars erklären Sie sich mit unserer Datenschutzbestimmung einverstanden.

Was ist die Summe aus 6 und 4?

Zurück