Ausbildung zur Ehrenamtskoordinatorin/zum Ehrenamtskoordinator in Kirchengemeinden
Ort der Veranstaltung
Haus Birkach, Grüninger Str. 25, 70599 Stuttgart
Kennzahl der Veranstaltung
ZGUE0005
Die Fortbildung wird angeboten von:
Evangelisches Bildungszentrum
Zentrum Gemeindeentwicklung und Ehrenamt
Fachstelle Ehrenamt
Grüninger Straße 25
70599 Stuttgart
www.ehrenamt.elk-wue.de
Anmeldeschluss beim Veranstalter:
31.01.2022
Bitte beantragen Sie eine Förderung Ihrer Teilnahmekosten bei der Quartiersakademie mindestens 5 Werktage vor Anmeldeschluss.
Kurzbeschreibung:
Ehrenamtskoordination ist überall sinnvoll, wo der Wunsch nach einer guten Kultur des Miteinanders besteht. Ehrenamtskoordination schafft oder bewahrt Strukturen, damit Informationen dort ankommen, wo sie gebraucht werden. Sie sorgt für eine Zusammenarbeit
auf Augenhöhe und gegenseitiger Wertschätzung von Menschen mit unterschiedlichen Gaben und Aufgaben.
Ehrenamtliche Arbeit ist das Fundament einer jeden Kirchengemeinde. Sie macht sie sichtbar im Quartier. Ehrenamtskoordination motiviert zur Mitarbeit, wenn sie von einem Team verantwortet wird, das weiß, was zur Gewinnung, Einarbeitung und Begleitung von Ehrenamtlichen nötig ist. Dazu bietet die Fachstelle Ehrenamt die Ausbildung an.
Modul 1: 25./26.03.2022
Modul 2: 24./25.06.2022
Modul 3: 15.10.2022 (Abschluss)
Veranstaltungsinhalte:
Die Teilnehmer*innen erwerben Methodenkenntnisse
und Fachwissen zu folgenden Themen:
- Vernetzung von ehrenamtlichem Engagement in Gemeinden und Bezirken
- Aufbau funktionierender Informationswege zwischen leitenden Gremien und Ehrenamt
- Formen der gegenseitigen Anerkennung und Wertschätzung
- Grundlagen über Freiwilligenmanagement und Prozessbegleitung
- Biblisch-theologische Impulse für die Ehrenamtsförderung
Zielgruppe:
Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen
Die Teilnehmenden benötigen eine Beauftragung zur Ehrenamtskoordination (z.B. durch
einen Kirchengemeinderat, ihre Dienststelle oder einen Vereinsvorstand)
Die Beauftragung kann sowohl an ehrenamtliche als auch an hauptamtliche Mitarbeitende
ergehen. Bewährt haben sich gemischte Teams.
Kosten
Gesamtkosten:
Aus evangelischen Kirchengemeinden
270 € pro Teilnehmer*in.
230 € pro Teilnehmer*in für Teams
(inkl. Übernachtung/ Verpflegung/ Material)
Externe Teilnehmende
350 € pro Teilnehmer*in.
300 € pro Teilnehmer*in für Teams
(inkl. Übernachtung, Verpflegung, Material)
Erstattungsfähige Teilnahmekosten:
max. 150,00 € für Teilnehmende aus evangelischen Kirchengemeinden
max. 230,00 € für externe Teilnehmende
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung direkt beim Fortbildungsanbieter an: Anmeldung hier
Zuschüsse
Für die Kursgebühren können Sie eine finanzielle Förderung vom Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg erhalten.
- Sie wählen diejenige Veranstaltung aus, an der Sie teilnehmen möchten und füllen das entsprechende Formular aus.
- Wir prüfen ihre Angaben schnellstmöglich. Wenn Ihnen eine finanzielle Förderung gewährt wird, erhalten Sie eine Zusage und Ihre Anmeldung wird mit der Zusage direkt an den Fortbildungsanbieter weitergeleitet. Eine Ablehnung teilen wir nur ihnen persönlich mit.
- Der Fortbildungsanbieter regelt mit Ihnen alle Teilnahmeangelegenheiten.
- Nach der Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Sie von uns die Kurskosten zurück.
- Weitere Informationen finden Sie hier.
Zur Höhe der finanziellen Förderung:
Die finanzielle Förderung betrifft ausschließlich die Kurskosten. Für Unterkunft und Verpflegung müssen Sie selbst aufkommen. Ebenso sind eventuell entstehende Ausfallkosten selbst zu tragen (wenn Sie sich für eine Veranstaltung angemeldet haben, aber nicht teilnehmen).
Anmeldung:
Für diese Veranstaltung können Sie bei uns eine finanzielle Förderung der Kurskosten beantragen (siehe unten). Die Anmeldung läuft direkt über den Anbieter www.gemeindeentwicklung-ehrenamt.elk-wue.de. Wir empfehlen Ihnen, sich dort erst anzumelden, wenn Sie von uns eine Rückmeldung erhalten haben, ob wir Ihre Kurskosten fördern.
Jetzt online anmelden
und damit auch gleichzeitig eine finanzielle Förderung der Kurskosten aus Mitteln des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg beantragen.
Näheres zu den Bedingungen finden Sie auf der rechten Seite.
Schritt 1
Sie füllen das untenstehende Formular aus und senden es ab.
Schritt 2
Die Koordinierungsstelle Quartiersakademie prüft Ihren Antrag.
Schritt 3
Sie erhalten von uns eine Nachricht, ob Ihr Antrag angenommen wurde. Wenn ja, wird Ihre Anmeldung auch gleich an den Veranstalter weitergeleitet (nur Ihre Kontaktdaten), es sei denn, es ist oben angegeben, dass Sie sich direkt beim Anbieter anmelden müssen.